
Die Top-200-Liste ist ein Kooperationsprojekt der OERcamps und Was-ist-OER.de.
Die Liste führt 200 besonders empfehlenswerte Quellen zu OER auf und wird stetig ergänzt. Die Quellen befassen sich mit unterschiedlichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unterrichtsmaterial, MOOCs, Audio und Video.
Was ist OER?
OER steht für Open Educational Resources. Dieser Begriff umfasst Materialien für das Lehren und Lernen, die unter freier Lizenz wie Creativ Commons offen genutzt und frei weiterverwendet werden können. Mehr dazu erfährt man auch in dem kostenloses Buch zum Thema!
Top-200-Liste
- CC Mixter: Musik, offen und frei zum Download verfügbar
- Josh Woodward: Musik unter CC-Lizenz
- YouTube: hat die Möglichkeit nach Videos unter CC-Lizenz zu filtern
- Flickr: eine Quelle zum Suchen, Finden und Hochladen von Bildern mit CC-Lizenzen
- Wikimedia Commons: eine internationale und freie eine Sammlung und Community mit mehr als 60 mio. Mediendateien
- WPClipart: eine Sammlung für Schulkinder, von Illustrationen, Zeichnungen und Fotos zu unterschiedlichen Themen
- Global Digital Library:Das Ziel: Bis 2030 sollen alle Kinder der Welt Zugriff zu Büchern haben. +5000 Bücher, + 70 Sprachen, digital und kostenfrei
- KingWiki. Die Enzyklopädie über Stephan King: das Wiki mit Artikeln über das Leben und Werke von Stephen King unter CC-Lizenz
- Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen bietet Möglichkeit gemeinsam Wissen zu kommunizieren, zu geben und nehmen, zu verarbeiten und weiterentwickeln.
- Open Textbook Library: eine Sammlung von kostenfreien, englischsprachigen Büchern zu Studienthemen
- Kunstlabore: ein Einblick in die praktische Arbeit mit Kunst an Schulen
- Nationalmuseum: digitalisierte Kunstsammlung des schwedischen Nationalmuseum
- Rijksmuseum Amsterdam: Das Rijksmuseum in Amsterdam stellt unter CC0 Lizenz Bilder zum Download zur Verfügung
- oncampus MOOCs: eine Lernplattform mit Online-Kursen zu unterschiedlichen Themen, überwiegend CC-lizenzierten Kursinhalten
- Online-Kurse der HOOU-Hamburg: eine große Anzahl an verschiedenen freien Kursen
- Open Learn: eine englische Plattform mit zahlreichen freien Online-Kursen
- Bildungswiki Klimawandel: eine breite Datenbasis über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen
- Klexikon: Online-Lexikon für Kinder, verfügt über 3000 Artikel auf 12 Wissensgebieten
- OpenStreetMap: eine offen lizenzierte und kollaborativ erstellte Weltkarte
- Edutags: ein Katalog zur Systematisierung und Verschlagwortung von Internetseiten
- Elixier: Ressourcenpool für Lern-/Lehrmaterialien der Landesbildungsserver
- OER Commons: eine öffentliche digitale Bibliothek zu Open Educational Resources
- OERhörnchen: ein breites freies Angebot an Bildungsmaterialien und Medienquellen
- Bildungswiki Klimawandel: eine breite Datenbasis über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen
- GeoGebra: Dynamische Grafikrechner für Funktionen, Geometrie, Algebra, Analysis, Statistik und 3D
- Learningapps: ein Lehr-Lerninstrument zum Erstellen interaktiver, multimedialer Bausteine
- memucho: nominiert für den OER-Award 2017, Sammlung interaktiver Lerninhalte zu verschiedenen Themen
- SpieleWiki: das Wiki mit über 750 Spielen für jede Gelegenheit
- ZUM: Unterrichtsmaterialien aus der Praxis nach Fächern sortiert
- Klicksafe: eine EU-Initiative zu Sicherheit im Internet und dessen kritischen Nutzen
- Medien in die Schule – Materialien für den Unterricht: ein interaktiver Werkzeugkasten zu mediendidaktischen Themen
- Making: Darstellung praxisorientierter und kostenfreier Werkzeuge zum kreativen digitalen Gestalten mit Kindern
- Lizenzhinweisgenerator: Hilfe bei der Erkennung von Lizenzen von Bilder der Plattformen @Wikipedia und @WikiCommons
- OER im Schulbereich: die Informations- und Materialsammlung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
- selbstlernen.net: alternative Lehr-Lernmethoden, ein Podcast “Power to the learners!” und Materialien zum Thema Peer-to-Peer-Lernen
Die Liste wird regelmäßig ergänzt.
Die Quellen werden auf Twitter auf @Was_ist_OER und @OERcamp veröffentlicht.
Die Liste wird am 01.04. aktualisiert.
Wie ist die Liste entstanden?
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Abgeschlossenheit. Im Gegenteil: Wir freuen uns über Ergänzungen der Liste über kontakt@was-ist-oer.de.