Suchergebnisse:

Die Top 200 Liste: Ein Projekt von WAS-IST-OER.DE in Kooperation mit den OERcamps

Das Logo der Top 200 Quellen für Open Educational Resources. Grafik von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran & Konsorten, veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY 4.0 DE

Die Top 200 Liste ist eine Sammlung von Quellen, die wir im Bereich OER (Open Educational Resources) empfehlen. Die Quellen beziehen sich auf verschiedene Oberthemen und stehen unter einer freien Lizenz. Zu den Oberthemen gehören Audio und Video, OER-Quellen zu Unterrichtsmaterialien und Medienbildung sowie Kunst und Kultur. Weitere Kategorien und Informationen zum Projekt und OER auf Was-ist-OER.de/top200!

Die einzelnen Quellen werden nach und nach auf Twitter der Kooperationspartner @Was_ist_OER und @OERcamp veröffentlicht. Eine Liste der Quellen wird auf Was-ist-OER.de/top200 geführt und stetig ergänzt.

, , , markiert

Die 200 besten OER-Quellen (Stand: 2022)

Das Foto "OER" wurde von Christopher Dies für die Agentur J&K – Jöran & Konsorten unter der Lizenz CC-BY 4.0 erstellt.

Die Top-200-Liste war ein Kooperationsprojekt der OERcamps und Was-ist-OER.de.

Die Liste führt 200 besonders empfehlenswerte Quellen zu OER auf. Die Quellen befassen sich mit unterschiedlichen Oberthemen wie Bilder, OER-Unterrichtsmaterial, MOOCs, Audio und Video.

Was ist OER?​

OER steht für Open Educational Resources. Dieser Begriff umfasst Materialien für das Lehren und Lernen, die unter freier Lizenz wie Creativ Commons offen genutzt und frei weiterverwendet werden können. Mehr dazu erfährt man auch in dem kostenlosen Buch zum Thema!

Top-200-Liste​

  • Bildhamster: Bildmaterial sortiert nach Unterrichtsfächern, unter CC0-Lizenz
  • CCsearch: Klassiker für die Bildersuche
  • CocoMaterial: handgemalte #opensource Illustrationen
  • Europeana Collections: europaweites Sammelprojekt digitaler Materialien (Fachwissen, Tools und Richtlinien), entwickelt um den digitalen Wandel zu nutzen
  • Flickr: eine Quelle zum Suchen, Finden und Hochladen von Bildern mit CC-Lizenzen
  • NounProject: Bilder, Icons, Pictogramme
  • Openclipart: Sammlung von Cliparts (ausgeschnittene Kunst, Vektorgrafiken)
  • Piqs: Fotocommunity
  • Pixabay: Plattform mit Bildmaterialien
  • TIBS Bilderdatenbank: Sammlung Bilder und Grafiken
  • Wikimedia Commons: eine internationale und freie eine Sammlung und Community mit mehr als 60 mio. Mediendateien
  • Wikisource: die freie Quellensammlung
  • WPClipart: eine Sammlung für Schulkinder, von Illustrationen, Zeichnungen und Fotos zu unterschiedlichen Themen
  • Antlitz Ninja: Portrait-Generator aus weltbekannten Gemälden
  • Coding Da Vinci: deutscher Kulturhackathon zu offenen Kulturdaten zur Vernetzung der Welten Kultur und Technik, Projekte: Apps, Spiele uvm.
  • coronarchiv: eine Sammlung zu Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur „Corona-Krise“ für spätere Generationen
  • Digitale Sammlung des Staedelmuseums: offene Sammlung der Werke
  • Europeana: Sammlung digitalisierte Bestände von europäischen Museen, Galerien, Bibliotheken und Archiven unter freier Lizenz
  • Getty: Sammlung von Kunstwerken verschiedener Epochen und unterschiedlicher Materialien
  • Kunstlabore: ein Einblick in die praktische Arbeit mit Kunst an Schulen
  • Les Musees de de Villa de Paris: Zusammenschluss pariser Mussen
  • Metropolitan Museum of Art: Online Kunstmuseum
  • MoMa: digitale Kunstsammlung des britischen Kunstmuseums
  • National Gallery of Art: digitalisierte Sammlung unter freier Lizenz
  • Nationalmuseum: digitalisierte Kunstsammlung des schwedischen Nationalmuseums
  • Open Glam: Netzwerk zur Bewahrung des kulturellen Erbes
  • Rijksmuseum Amsterdam: Das Rijksmuseum in Amsterdam stellt unter CC0 Lizenz Bilder zum Download zur Verfügung
  • Smithsonian: Sammlung teils frei lizenzierte Werke des größten Museum für Bildung und Forschung
  • SMK: Auch Dänische Museen veröffentlichen ihre Werke digital.
  • Volxbibel Wiki: kollaborative Übersetzung der Bibel
  • Deutscher Bildungsserver: Was sind MOOCs und wo kann man sie finden?
  • Coursera: Online-Kurse für die Weiterbildung, ausgearbeitet von bekannten Universitäten und Unternehmen, teils kostenfrei.
  • edX: kostenfreie Online-Kurse von Top-Universitäten für die eigene Weiterbildung
  • Future Learn: englische Online-Kurse
  • iMooX: Plattform mit freien, barrierearmen und mehrsprachigen Online-Kurse
  • Iversity: Plattform für die Weiterbildung
  • Khan Academy: vielfältiges und umfangreiches Lernangebot
  • MIT OpenCourseware: Open Learning Library des MIT (Massachusetts Institute of Technology)
  • oncampus MOOChub: ein Zusammenschluss verschiedener MOOC-Portale von Hochschulen mit einem breiten Kursangebot
  • oncampus MOOCs: eine Lernplattform mit Online-Kursen zu unterschiedlichen Themen, überwiegend CC-lizenzierten Kursinhalten
  • Online-Kurse der HOOU-Hamburg: eine große Anzahl an verschiedenen freien Kursen
  • OPEN CULTURE: weltweite Sammlung an Massiv Open Online Courses
  • openHPI: multimediale Kursmaterialien des Hasso-Plattner-Institut
  • Open Learn: eine englische Plattform mit zahlreichen freien Online-Kursen
  • Blog OERinfo: regelmäßig Neuigkeiten, Updates, Podcasts, Talks und Konferenzen  rund um OER
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Kurse und Materialien zu OER, politischen und gesellschaftlichen Themen
  • H5P HUB: Suchmaschine zum kreieren, erstellen, teilen von Materialien
  • Instructables: eine Community für jede*n handwerklich Interessierte*n
  • Klexikon: Online-Lexikon für Kinder, verfügt über 3000 Artikel auf 12 Wissensgebieten
  • Lernen ohne Aufgaben: Wie lernt man ohne Stress?
  • Maker Bot Thingiverse: Plattform die 3D-Drucker Objekte (teils eingeschränkter Zugriff auf Anleitungen)
  • MIT Open Courseware: 2500 freie Kurse für Interessierten, Studierenden, Lehrenden aus der ganzen Welt
  • OpenStreetMap: eine offen lizenzierte und kollaborativ erstellte Weltkarte
  • politischbilden.de: Materialien zu politischen Themengebieten für den schulischen und außerschulischen Bereich
  • ZUMapp: für die Gestaltung von Bildungsangeboten
  • BASE: Suchmaschine für wissenschaftliche Web-Dokumente
  • Diigo: Plattform zum merken, sammeln, organisieren, teilen von Webseiten
  • Edutags: ein Katalog zur Systematisierung und Verschlagwortung von Internetseiten
  • Elixier: Ressourcenpool für Lern-/Lehrmaterialien der Landesbildungsserver
  • Google Advanced Search: Filterfunktion inklusive Creative Commons
  • Google Bildersuche: unter CC-Lizenzen
  • OASIS: amerikanische Suchmaschine für Online-Kurse und Materialien
  • OER Commons: eine öffentliche digitale Bibliothek zu Open Educational Resources
  • OERhörnchen: ein breites freies Angebot an Bildungsmaterialien und Medienquellen
  • Suchmaschine für Bildmaterialien: google bietet eine große Sammlung an freien Bildern
  • twitter: über die Suche von #OER OR #OERde können OER-Inhalte gefunden werden
  • Wir Lernen Online: Suchmaschine und Community für Lern- und Lehrmaterialien
  • Edu-Sharing: Netzwerk für digitale Medien in der Bildung
  • jbjMOOC: Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung
  • Klicksafe: eine EU-Initiative zu Sicherheit im Internet und dessen kritischen Nutzen
  • Kommunikationskarten: für die Umsetzung von Videokonferenzen
  • Making: Darstellung praxisorientierter und kostenfreier Werkzeuge zum kreativen digitalen Gestalten mit Kindern
  • MediaCulture-Online: Potpourri aus Materialien, Links und Unterstützungsangeboten
  • Medien in die Schule – Materialien für den Unterricht: ein interaktiver Werkzeugkasten zu mediendidaktischen Themen
  • medien+bildung.com: Projekte, die allen Altersklassen helfen sollen, Medien zu verstehen, gestalten und kritisch zu betrachten.
  • Medienpädagogik der Vielfalt: Unterstützung bei der Arbeit mit Integrationsklassen
  • Medienpädagogik Open PraxisBlog: Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule
  • Medienistik.de: innovative Unterrichtsmaterialien fürs digitale Zeitalter
  • Minetest: Erfahrungen der Jungen Akademie Wittenberg zu dem Open-Source-Klon des beliebten Spiels „Minecraft“
  • WerdeDigital: kostenfreien Ebooks und Webinaren für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, um sich mediales Wissen anzueignen

Die Quellen wurden auf Twitter auf @Was_ist_OER und @OERcamp veröffentlicht.

Wie ist die Liste entstanden?​

Das Projekt „Top 200“ wurde 2022 beendet. Die Liste wird daher nicht mehr aktualisiert oder ergänzt. Da die Liste selbst OER ist, kann sie von Dritten kopiert, bearbeitet und weiterentwickelt werden. Die Liste selbst ist im Sinne von CC0 freigegeben.

Ausgangspunkt der Liste war „OER finden: Anlaufstellen für wirklich freie Materialien für Lernen und Lehren“, das Zusatzmaterial[ien] zum Buch „Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen“ von Jöran Muuß-Merholz/Beltz in der Verlagsgruppe Beltz. Erweitert wurden die Materialien im nächsten Schritt mit „100 tolle Quellen für OER” von Sonja Borski bei der OERcamp SummOERschool 2020. Die weitere Überarbeitung und Erweiterung entstand unter Mitarbeit von Alica Schomacker, Jessica Flecks und Kai Obermüller.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Abgeschlossenheit. Das gilt umso mehr, als dass sie nach 2022 nicht mehr aktualisiert oder ergänzt wurde.

Newsletter

[newsletter]

OER finden: Anlaufstellen für freie Materialien

OER finden: Anlaufstellen für wirklich freie Materialien für Lernen und Lehren

Author’s Cut – Extended Edition


Kapitel 4 des Buchs „Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen“ ist eine große Sammlung von Websites, auf denen OER und freie Materialien gefunden werden kann. Hier auf der Website veröffentlichen wir jetzt die „Extended Edition“, die aus Platzgründen gekürzt werden musste.

Die folgende Liste gibt es auch als Google Doc, im Format PDF | docx (Word) | odt (z.B. Libre Office).

Weiterlesen

Steckbrief: OER-Praktikerin Margit Pollek

Foto: Margit Pollek unter der Lizenz, CC BY SA 4.0.

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Margit Pollek, Netzwerk eEducation Austria, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 10; Fächer: Angewandte Mathematik, Bewegung und Sport, Medieninformatik; Lehrende an der PH Wien (Unterrichtstechnologie, Lehrerfortbildung)

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

Der MOOC “COER13” angeboten von imoox vom 8. April bis 28. Juni 2013. Ich empfand die Teilnahme an meinem ersten MOOC sehr innovativ und aufregend. Community-Feeling war im Mittelpunkt und auch effektiv. Endprodukt war der „Schummelzettel“ für alle in der Bildung Tätigen.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

Bilder, Musik, Lehrmaterialien wie Videos, Texte, Präsentationen.

Deine Lieblings-Anlaufstelle zu OER im Web?

https://search.creativecommons.org/; pixabay.com; YouTube (leider viel zu selten als OER ausgewiesen, obwohl so verstanden); digikomp.at – Unterrichtssequenzen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen und informatischer Bildung (Querschnittsmaterie).

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Ja, mit der Produktion von eTapas – kurze Unterrichtssequenzen, eine Plattform ist im Aufbau. Ich veröffentliche auch Fotos auf flickr und gebe Unterlagen in meinen Fortbildungsveranstaltungen unter CC BY-SA weiter.

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

Aktuelle Materialien unkompliziert an Interessierte so weitergeben, dass sie sie den eigenen Bedürfnissen anpassen kann. Ein Nachfragen beim Urheber ist damit nicht nötig, was den Einsatz des Materials schnell und problemlos ermöglicht. Sharing ist das Motto!

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

Noch mehr Aufklärung über Veröffentlichen als OER. (Youtube-Videotutorials werden leider oftmals nicht unter CC-Lizenz, sondern unter der Standardlizenz veröffentlicht, obwohl offensichtlich als OER gedacht.)

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

Traut euch, es ist ganz einfach! Lass Dir dabei helfen, wenn Du unsicher bist.

Steckbrief: OER-Praktikerin Mandy Schütze

Foto: Mandy Schütze unter der Lizenz, CC 0.

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Mandy Schütze, Gymnasium Gerabronn, Fächer: Geographie und Ethik, 1. Vorsitzende der ZUM.de; Twitter: @ma_y; frauschuetze.de

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

In der Elternzeit mit meinem 1. Kind (2005) dachte ich mir, dass das im Studium erstellte Material irgendwo öffentlich zugänglich sein müsste, damit andere es auch nutzen können. Ich bin zufällig auf das ZUM-Wiki gestoßen und hängen geblieben.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

Als Plattform natürlich das ZUM-Wiki: dort gibt es Ideen, methodische und didaktische Anregungen, fertige Arbeitsblätter bzw. Aufgabenstellungen mit Quellen. Außerdem nutze ich gern Erfahrungsberichte in Blogs. Meine Blogs mit Schülern sind auch OER (z.B. http://ethikblogs.de/).

Deine Lieblings-Anlaufstelle zu OER im Web?

ZUM.de selbstverständlich – dort gab es ja schon OER, bevor es überhaupt den Begriff OER gab. Außerdem nutze ich oft Flickr oder die CC-Suchmaschine https://ccsearch.creativecommons.org/

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Im ZUM-Wiki (https://wiki.zum.de/wiki/Ethik) und in meinem Blog, z.B. meine Blogserie zu Kurzfilmen im Ethik- und Philosophieunterricht.

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

OER kann Lehrern dabei helfen, Material zu nutzen, zu verändern und anschließend anderen wieder zugänglich zu machen. Außerdem werden die Schüler für Urheberrechts- und Lizenzfragen sensibilisiert.

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

  1. Obacht! 🙂 (ein wenig einlesen in Lizenzen sollte man sich schon.)
  2. Nur Mut! Auch unperfektes Material hilft anderen.
  3. Share alike erhöht die Vielfalt an OER-Materialien. Also: bitte verändertes Material wieder veröffentlichen.

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

  1. Obacht!
  2. Nur Mut!
  3. Mut zur Lücke! 😉 (Lehrer sind immer gern perfekt. Das muss nicht sein. Ein gutes Material reicht oft schon aus, sodass andere damit weiterarbeiten können.)

Steckbrief: OER-Praktikerin Birgit Lachner

Birgit Lachner, Foto von Bernd Lachner unter der Lizenz CC BY-ND.

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Meine Name ist Birgit Lachner, ich bin Mutter und Lehrerin mit halber Stelle an einem Gymnasium in Kaiserslautern und unterrichte Chemie und Mathematik.

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

Damals wurde der Begriff OER noch nicht benutzt. Aber ich habe 2003 anfangen Artikel bei Wikipedia für meine Schüler zu erstellen.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

Online-Angebote, die man so richtig als OER bezeichnen könnte, sind Wikipedia, als Wissens- und Ideenquelle, GeoGebra und LearningApps.org

Deine Lieblings-Anlaufstelle zu OER im Web?

Wikipedia, denn dort finde ich Fotos, Informationen, Ideen auch für Aufgaben in Arbeiten. Gerade Fotos kann ich im Chemie-Wiki bequem nutzen.

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Zeichnungen bei OpenClipart.org, GeoGebra-Arbeitsblätter sind sowieso immer online, das Chemie-Wiki bei der ZUM, Arbeitsblätter bei Tutory.de

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

Theoretisch Zeit sparen und ohne zu bezahlen, wenn mehr mitmachen würden…

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

Für Arbeitsblätter erstelle ich meine Zeichnungen meist selber, Fotos kommen von Pixabay. Online im Wiki, bei Tutory.de und LearningApps geht alles automatisch.

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

Keine Angst zu haben, sich zu blamieren, wenn man etwas veröffentlicht. Vielleicht erst einmal Material von anderen kopieren und korrigieren.

Steckbrief: OER-Praktiker Felix Schaumburg

Foto: Felix Schaumburg unter der Lizenz, CC BY-SA 4.0.

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Felix Schaumburg, Medienberater für Schulen in Wuppertal und Lehrender für die Fächer Chemie und Sozialwissenschaften, Sek I/II.

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

Das dürfte so 2011 gewesen sein, als die Diskussionen um das Urheberrecht an Schulen und die Ankündigung eines „Schultrojaners” aufkamen und Lösungen gesucht wurden, wie man in digitalen Zeiten Material erstellen und austauschen kann, ohne mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

Schwerpunkt für die unterrichtliche Vorbereitung sind Bilder und Texte unter einer CC Lizenz. Aber auch andere offene Projekte wie die Wikipedia, OpenData Portale und anderes nutze ich.

 

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Arbeitsmaterialien für den Unterricht, die mit den Kollegen gemeinsam entwickelt wurden/werden, sind mit einer CC Lizenz versehen (allerdings aktuell nicht online verfügbar).
Darüber hinaus erstelle ich Skizzen, Handreichungen und Texte immer mit einer CC Lizenz – einige davon sind im Blog zu finden.

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

OER kann mich von den Zwängen und Bedenken des Urheberrechts befreien und zu einem pädagogisch begründeten Einsatz von Material in der Schule beitragen.

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

Einfach mal loslegen. Den CC Lizenz Generator findet man hier.

Eine andere empfehlenswerte Anlaufstelle ist http://www.cc-your-edu.de.

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

OER klingt kompliziert, ist am Ende aber eigentlich nichts anderes als ein selbst erstelltes Arbeitsblatt (ohne Kopien aus andere Quellen), das man mit einer CC Lizenz versieht. Im Grunde machen Lehrende OER also schon seit Jahren – wissen es nur noch nicht.

Steckbrief: OER-Praktikerin Ines Bieler

Foto: Ines Bieler unter der Lizenz, CC BY SA 4.0.

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Ines Bieler, Sachsen-Anhalt, Gymnasium, Fächerkombination: Deutsch, Geschichte, Englisch

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

Twitter und OER gehören zusammen – für mich jedenfalls. Hier bin ich das erste Mal auf den Begriff OER gestoßen. Jeder der drei Begriffe hörte sich für mich interessant an – Neugier war geweckt.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

ZUM-Wiki, tutory.de

Deine Lieblings-Anlaufstelle zu OER im Web?

ZUM-Wiki, open-educational-resources.de.

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Ich stecke in den Anfängen: tutory, learningsnacks, LearningApps…

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

Zugriff für jeden, Kollaboration, Lernprozesse erweitern – praktisch grenzenlos.

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

Einfach versuchen!

Steckbrief: OER-Praktiker Damian Duchamps

Foto: Damian Duchamps nicht unter freier Lizenz

Wer bist Du? (Name, Ort, Schultyp, Fächer oder was Dir sonst als Einordnung wichtig ist)

Damian Duchamps (Web Pseudonym), auslaufende Hauptschule im südlichen Sauerland, NRW, Englisch, Deutsch, IT Mensch und guter Geist für alle Fragen um Digitales und Unterricht, Datenschutzbeauftragter, Medienberater.

Erinnerst Du Dich an Deinen ersten Kontakt mit OER? Wann / wo / was / wie war das?

Vor OER lernte ich Creative Commons kennen. Im Netz las ich zuerst vor allem durch den OER Pionier David Wiley davon. Dann kam der Schultrojaner, der bei uns die Debatte anheizte. Ich startete die Seite cc-your-edu.de, um die Idee weiterzutragen.

Welche Formen von OER nutzt Du (besonders)?

Selbst nutze ich vor allem Bildmaterial, welches CC lizenziert ist, für Unterrichtsmaterialien und Webseiten.

Deine Lieblings-Anlaufstelle zu OER im Web?

Zuallererst suche ich fast immer mit der Creative Commons Suchmaschine CC Search, meist noch in der nicht beta Version.

Machst und teilst Du selbst OER mit der Welt? (Was / wie / wo?)

Ich erstelle Fortbildungsmaterialien als OER. Unterrichtsmaterial teile ich aktuell eher selten. Aber ich teile die OER Idee mit vielen. Auf fast jeder Fortbildung bringe ich teilnehmende Lehrkräfte in Erstkontakt mit der Welt von OER. Das wirkt.

Was kann OER, was ohne OER nicht / schlecht möglich wäre?

Material kann wirklich urheberrechtlich sicher mit anderen geteilt werden, sei es im Kollegium oder darüber hinaus. Man kann es auch auf Fortbildungen problemlos weitergeben.

Hast Du einen Tipp rund um Lizenzfragen?

Von der NC Lizenz rate ich ab, auch wenn einige Bedenken haben, ihre Materialien könnten kommerziell missbraucht werden. Die SA Lizenz ist hier eindeutig genug.

Gibt es sonst noch etwas, was Du Lehrer*innen für die ersten Schritte mit OER auf den Weg geben möchtest?

Gerade wenn es um die Suche nach Bild- und Tonmaterial geht, lohnt es sich, auch mit englischen Suchbegriffen zu suchen, da die internationale OER Community deutlich mehr Ergebnisse liefert als die deutschsprachige.